Positiver Befund – was nun?

Positiver Befund – was nun?

Bei positivem Befund des Schnelltests sind Sie wahrscheinlich mit dem Coronavirus infiziert. Um die Ansteckung anderer Personen zu vermeiden halten Sie bitte unbedingt die AHA-L-Regeln ein und begeben sich unvermittelt nach Hause in die häusliche Isolation. Benutzen Sie für den Heimweg nach Möglichkeit nicht den ÖPNV, sondern gehen zu Fuß oder mit dem Rad oder lassen Sie sich von einem Familienangehörigen mit dem PKW abholen.

Der Schnelltest ist manchmal auch falsch positiv, d.h. es kann sein, dass Sie nicht mit dem Coronavirus infiziert sind. Deswegen ist zur Überprüfung des Schnelltestergebnisses ein genauerer PCR-Test erforderlich. Diesen PCR-Test können Sie nach telefonischer Voranmeldung bei Ihrem Hausarzt oder einer Corona-Schwerpunktpraxis oder nach Buchung eines Online-Termins im Corona Testzentrum Cannstatter Wasen durchführen lassen. Zur Durchführung des PCR-Tests dürfen Sie die häusliche Isolierung brechen. Bitte nutzen Sie auf dem Weg zur Teststelle nicht den ÖPNV. Um den Test in diesen Einrichtungen zu erhalten, präsentieren Sie bitte Ihren positiven Schnelltestbefund.

Bei Beschwerden rufen Sie bitte Ihren Hausarzt oder an Wochenenden den ärztlichen Notdienst unter Tel: 0711/116117 an.

Zur Vermeidung einer Ansteckung anderer Personen müssen Sie sich bis zum Erhalt des PCR-Testergebnisses häuslich isolieren. Ein negativer PCR Test beendet die häusliche Isolierung. Bei positivem PCR Test endet die Isolierung frühestens nach 14 Tagen und 48 Stunden Symptomfreiheit. Bitte informieren Sie sich im RKI-Handzettel „Häusliche Isolierung“.

Das Gesundheitsamt wird über das positive Schnelltestergebnis informiert.